Entdecke den „My TENA“ Newsletter!
Melde dich für den „My TENA“ Newsletter an und erhalte informative E-Mails zum Leben mit Blasenschwäche und exklusive Angebote.
Stock photo - Posed by model.
Er begleitet uns gefühlt ein (Erwachsenen-)Leben lang: Ausfluss aus der Scheide ist spätestens ab der Pubertät ein Zeichen, dass unser Körper arbeitet. Denn beim Ausfluss handelt es sich um einen natürlichen Reinigungsprozess, der beispielsweise abgestorbene Zellen, Blut und Krankheitserreger nach außen transportiert. Was uns lange vertraut vorkommt, verändert sich in den Wechseljahren jedoch oft – und kann verunsichern. Denn der Ausfluss in bzw. nach der Menopause ist anders, als der Ausfluss in den Jahren zuvor.
Die gute Nachricht gleich vorneweg: Dass sich der Ausfluss während der Wechseljahre (und danach) verändert, ist völlig normal und richtig. Hauptursache ist der sinkende Östrogenspiegel, der schließlich dazu führt, dass die Monatsblutung ausbleibt. Während dieser Zeit, den eigentlichen Wechseljahren, die etwa ab Mitte 40 beginnen, kann es zu Schmierblutungen kommen. Diese machen sich als brauner Ausfluss während der Wechseljahre bemerkbar, der vor, während oder anstelle der Periode auftreten kann.
Ist während der Wechseljahre und danach der Ausfluss klar und/oder wässrig und stellst du ansonsten keinerlei Auffälligkeiten an dir fest, ist das meist auch völlig normal.
Zuallererst: Die Wechseljahre sind (wieder einmal) eine Zeit der körperlichen und seelischen Veränderungen. Wie gut, dass wir es als Frauen gewohnt sind, darüber mit anderen – Freundinnen, aber auch Ärzten und Ärztinnen - zu sprechen. Nutze das und wende dich bei Unsicherheiten, die deinen Körper und speziell deinen Ausfluss während der Wechseljahre angeht, vertrauensvoll an deine Frauenärztin oder deinen Frauenarzt.
Es gibt außerdem noch einige konkrete Punkte, die du beim Thema Ausfluss nach der Menopause im Auge behalten solltest:
Im Prinzip gilt das, was in jeder Lebensphase für dich und deinen Körper gilt: Alles, was sich nicht richtig anfühlt und (sehr) anders ist als sonst, sollte ärztlich abgeklärt werden.
Wichtig für dich zu wissen: Selbst, wenn du einen oder mehrere der oben genannten Punkte bei dir beobachtest, ist das noch kein Grund zur Panik. Viele Frauen erleben während und nach der Wechseljahre, dass Ihr Ausfluss zum Beispiel gelb wird. Der häufigste Grund dafür ist, dass die Scheide durch die Hormonumstellung dünner und trockner wird und so anfälliger für Infektionen ist. Dein Arzt oder deine Ärztin können die Ursache aber meist schnell herausfinden und entsprechend behandeln.
Auch hier bist du durch lebenslange Periodenerfahrung ja wahrscheinlich schon Profi. Wir wollen dir trotzdem noch ein paar Tipps für den Umgang mit Ausfluss in der Menopause geben:
Melde dich für den „My TENA“ Newsletter an und erhalte informative E-Mails zum Leben mit Blasenschwäche und exklusive Angebote.